Vier "Grüne Klassenzimmer" entlang eines Lern-Wanderweges laden Schüler und Lehrer dazu ein, den Biologieunterricht in die Natur zu verlagern.
An 19 verschiedenen Stationen erleben die Kinder hautnah, was im Totholz passiert, wie Licht und Schatten das Urwaldleben bestimmen, woran man verschiedene Baumarten erkennt oder was die Wildkatze zum Überleben braucht.
Die verschiedenen Stationen bieten die Möglichkeit, die Phänomene der Natur vor Ort einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Hier soll mit allen Sinnen Natur erfahren werden - durch Sehen, Fühlen, Hören, Anfassen und … Staunen!
Die gesamte Wanderroute ist barrierearm. Auch Individualbesucher können das Angebot nutzen, um auf eigene Faust mehr über die heimischen Lebensräume und ihre Bewohner zu erfahren.
Lebensraum Wiese
Die Schießbahn - ein ehemaliges Übungsgelände für Panzermanöver - wurde während ihrer militärischen Nutzung bewusst vom Baumbewuchs frei gehalten und geht nun, getreu des Nationalparkmottos "Natur Natur sein lassen", in eine natürliche Sukzession über. Hier könnt ihr nicht nur die Lebensgemeinschaft Wiese mit den zahlreichen Verflechtungen ihrer Bewohner untereinander entdecken. Die Wiese lädt ebenso dazu ein, sich einmal einen Moment der Ruhe zu gönnen und über die Schönheit und Vielfalt zu staunen.
Lebensraum Wald
Beim Eintritt in das zweite Klassenzimmer spürt ihr sofort die angenehme Kühle im Schatten der hohen Buchen. Lebensnetze und Zusammenhänge zwischen den Organismen könnt ihr hier hautnah erfahren. Zudem sammelt ihr erste Erfahrungen als Naturwissenschaftler, indem ihr Transekte begeht und Bedeckunsgrade erfasst. Leicht bergab verläuft der Weg an umgefallenen Baumriesen und frisch grünendem Jungwuchs vorbei bis zum Hünenteich.
Lebensraum Boden
Der Boden als Lebensraum und Basis, auf welcher das Ökosystem fußt, erfreut sich in den letzten Jahren einer wachsenden Aufmerksamkeit. Insbesondere die Bodenfruchtbarkeit sowie die Gefahren für das System Boden (bspw. durch Bodenverdichtung und Erosion) rücken auch in das Interesse der Öffentlichkeit. Das Grüne Klassenzimmer III bietet euch die Möglichkeit, den Lebensraum Boden und die in ihm wirkenden Kräfte praxisnah und spannend zu erfahren.
Lebensraum Teich
Malerisch in einer Senke im Wald gelegen, treffen wir auf den Hünenteich, einem angestauten Erdfall. Gut zugänglich bietet dieses kleine, stehende Gewässer alles, was die Lebensgemeinschaft Teich auszeichnet. In die Erlenzone eingestreute, „ertrunkene“ Eichenstämme als stumme Zeugen der Wasserstauung, werden zum Wasser hin von Röhricht abgelöst. Eine mittlerweile erbaute Brücke ermöglicht das ungehinderte Erforschen der Offenwasserzone.