Fachpublikationen

Nationalparkplan 2023

Der Nationalparkplan zeigt die Vorgaben und Kernziele für das Gebiet auf und enthält ein spezifisches Leitbild. Für die einzelnen Handlungsfelder, z.B. Forschung, Umweltbildung und Infrastruktur, wurden Teilziele definiert und konkretisiert sowie Entwicklungsgrundsätze und Strategien, Maßnahmen und Prioritäten für ein mittelfristiges Management (10-Jahres-Zeitraum) erarbeitet. Ein wichtiger Aspekt dabei war die Frage, wie mit den wertvollen Offenlandflächen im Nationalpark umgegangen werden soll. In der Anlage zum Nationalparkplan findet sich hierzu ein detaillierter Managementplan.

Der Nationalparkplan ist in erster Linie die Arbeitsgrundlage der Schutzgebietsverwaltung und deren haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Er ist darüber hinaus eine wichtige Planungs- und Entscheidungsgrundlage für die Städte und Gemeinden im Umfeld des Schutzgebietes sowie für alle Behörden und Verwaltungen im Zusammenhang mit Vorhaben, die den Nationalpark und dessen Umfeld betreffen. Der o. g. Plan soll auch dazu dienen, der interessierten Öffentlichkeit Einblick in die Arbeit der Nationalparkverwaltung zu geben und deren Aktivitäten öffentlich, transparent und nachvollziehbar zu machen.

Der Nationalparkplan besteht aus einem Textteil, 5 Anlagen sowie 10 Karten. Unter folgenden Links bestehen die Dateien zum Download bereit:

Nationalparkplan (Textteil)

Anlagen:
Anlage 1_ThürNPHG_2019
Anlage 2_Fachbeitrag_Wald_2018
Anlage 3_MAP_Abschlussbericht_2018
Anlage 4_ Forschungskonzept_2021
Anlage 5_Kommunikationskonzept_2015

Karten:
Karte 1_Lage im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
Karte 2_Zonierung und Lage der Welterbefläche
Karte 3_Biotoptypen
Karte 4_Lebensraumtypen (LRT) der FFH-Richtlinie
Karte 5_Management (Offenland)
Karte 6_Forschung
Karte 7_Infrastruktur I
Karte 8_Infrastruktur II
Karte 9_Radwege
Karte 10_Kremser- und Reitwege


Erforschen

der Tier-, Pflanzen- und Pilzwelt des Nationalparks

Titel: ERFORSCHEN Band 1
Im ersten Band der Schriftreihe ERFORSCHEN werden die Wälder des Nationalparks Hainich kurz nach seiner Ausweisung charakterisiert. Grundlagen hierfür sind die Daten der stichprobenbasierten Waldinventur von 1999 bis 2001 sowie der Waldbiotopkartierung 1998 und 2003.

ISBN 978-3-9817221-0-9
Titel: ERFORSCHEN Band 2
Im zweiten Band der Schriftenreihe ERFORSCHEN werden die Ergebnisse der Inventarisierung einer für Naturwälder wichtigen Artengruppe präsentiert: 2.080 Käferarten wurden durch Entomologen im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten im Nationalpark nachgewiesen.

ISBN 978-3-9817221-1-6
Titel: ERFORSCHEN Band 3
Waldentwicklung im Nationalpark Hainich ist das Thema des dritten Bandes der Schriftenreihe ERFORSCHEN. Anhand der Ergebnisse der ersten Wiederholung der Waldinventur und der Waldbiotopkartierung sowie der Aufnahme von vegetationskundlichen Dauerbeobachtungsflächen werden die Veränderungen in den vergangenen zehn Jahren dokumentiert.

ISBN 978-3-9817221-2-3
Titel: ERFORSCHEN Band 4
Vögel sind eine faszinierende Artengruppe. Zu keiner anderen Tiergruppe gibt es daher so viele Informationen. Mit Band 4 "Die Vogelwelt des Nationalparks Hainich" liegt jetzt eine sehr ansprechende Zusammenstellung des Kenntnisstandes vor.

ISBN 978-3-9817221-3-0
Pilze sind äußerst bemerkenswerte Lebensformen, die neben den Pflanzen und Tieren eine eigene Organismengruppe bilden. Ihnen ist der 5. Erforschen-Band gewidmet.
Mit Band 6 "Die Farn- und Blütenpflanzen des Nationalparks Hainich" liegt eine ansprechende Zusammenstellung des floristischen Kenntnisstandes vor.
Fünf Millionen Besucher zählte der Nationalpark in seinen ersten 20 Jahren. Aber was bringt der Nationalpark den Menschen in der Region in wirtschaftlicher Hinsicht damit? Um Antworten auf diese und ähnliche Fragen geben zu können, wurden erstmals 2007 die sozioökonomischen Effekte des Nationalparks auf die Region untersucht. 2017/18 wurde diese Studie wiederholt. Band 7 stellt die Ergebnisse vor.

ISBN 978-3-9817221-5-4

Weitere Fachpublikationen

Mit diesem Bericht werden v. a. die im Jahr 2011 durchgeführten Arbeiten vorgestellt. Der Forschungsbericht soll Interessierten einen Überblick verschaffen und Projekte anregen, die sich gut in das Forschungskonzept des Nationalparks einpassen.
Der Artenbericht 2010 zeigt alle Tier- Pflanzen und Pilzarten im Nationalparkpark Hainich mit Kenntnisstand zum 31.12.2010 auf.
Das Komitee zur Evaluierung der deutschen Nationalparke nahm im September 2009 seine Arbeit auf. Zur Evaluierung wird der Ist-Zustand im Nationalpark im Sinne einer Stärken- und Schwächen-Analyse bewertet und Handlungsempfehlungen aus Sicht des Komitees formuliert.
Das Gesetz über den Nationalpark Hainich trat am 31. Dezember 1997 in Kraft, so dass der Hainich immer an Silvester Geburtstag hat.
Der Hainich und die umliegenden Gebiete stehen im Mittelpunkt dieses Bandes der beliebten Buchreihe "Landschaften in Deutschland". Unter Federführung des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) haben mehr als 40 Wissenschaftler und Kenner der Region umfangreiches Wissen zusammengetragen und auf 485 Seiten anschaulich aufbereitet. Entstanden ist das erste umfassende Porträt des Gebiets zwischen Werra und Unstrut im Nordwesten von Thüringen.

Beziehbar im Buchhandel
ISBN 978-3-412-22300-7
Dieses Gutachten evaluiert die Wirksamkeit einer Amphibienleitanlage 21 Jahre nach deren Errichtung an einer Bundesstraße im Süden des Nationalparks. Es werden die Vor- und Nachteile der Anlage, bezogen auf die verschiedenen Tiergruppen, erläutert und Handlungsempfehlungen für den geplanten Neubau im Zuge des Straßenausbaus formuliert.
Der Report "Urwälder im Herzen Europas" von Rainer Luick, Albert Reif, Erika Schneider, Manfred Grossmann & Ecaterina Fodor (2021) ist eine umfassende Analyse zur Bedeutung, Situation und Zukunft der Urwälder in Rumänien. Die Autoren betonen ihre große Sympathie mit dem Land und thematisieren zu vielen Aspekten die Wichtigkeit der Urwälder in den rumänischen Karpaten für das europäische Naturerbe.

Akribisch werden aber auch die weitgehende Machtlosigkeit und das Desinteresse staatlicher rumänischer Institutionen zum Schutz der Urwälder und alten Wälder dargestellt. Schockierend sind die Recherchen zur tiefgreifenden korrupten und kriminellen Gemengelage im Forst- und Holzsektor, die sich im Zusammenspiel zwischen Politik, Verwaltung und unternehmerischen Akteuren entwickelt hat. Wissend um die großflächigen Kahlhiebe in Schutzgebieten wird in der Studie auch hinterfragt, warum es wenig verständlich ist, dass die Organe der EU seit vielen Jahren kaum Reaktionen zeigen. Die Autoren fordern, dass es ein gesamteuropäisches Anliegen sein muss, die letzten großen Urwälder zu schützen. Dies ist jetzt auch als zentrales Element in der Biodiversitätsstrategie 2030 der EU formuliert. Rumänien wird ein Lackmustest sein, ob dies gelingen wird.

Informationen zum Bezug unter Veröffentlichungen.